![]() |
Fotos: Jerome Weiss |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erbaut wurde das Maracanã-Stadion
in den Jahren 1948 - 1950 anlässlich der bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft
1950 gebaut und sollte schon während dieser Spiele 220.000 Zuschauern
Platz bieten. Täglich arbeiteten über 10.000 Menschen an dem Stadion,
dessen angebliches Fassungsvermögen das des damaligen größten
Stadions, dem Hampden Park in Glasgow, um 43.000 Zuschauer überstieg. Über das tatsächliche Fassungsvermögen des am 16. Juni 1950 eingeweihten Stadions wird aber bis heute genauso spekuliert, wie über den aufgestellten Zuschauerrekord (die Zahlen schwanken um 199.854 Zuschauer).Sicher ist nur, dass es das Maracana-Stadion war, welches die größte Zuschauerzahl für ein Fußballspiel verzeichnete. Das Maracana hieß ursprünglich Estadio Municipal und wurde nach dem Tod Mário Filhos (1966), der sich als einflussreicher Sportjournalist sehr für den Bau eingesetzt hatte, umbenannt. Es trägt nun den offiziellen, aber nicht geläufigen Namen Mário-Filho-Stadion (Estádio Mário Filho). Mit einem Fassungsvermögen nach dem Umbau von 1998 von rund 103.022 Zuschauern (77.720 Sitzplätze und 25.302 Stehplätze) ist es nach dem Aztekenstadion das zweitgrößte Fußball-Stadion der Welt. Im Jahr 19.11.1969 erzielte Pele im Maracana mit einem Elfmeter sein 1000. Tor seiner Karriere, woraufhin Hunderte von Fans und Fotografen auf das Spielfeld liefen und das Spiel unterbrochen werden musste. Im Jahr 1983 wurde der Leichnam von Garrincha, einem der größten Spieler des brasilianischen Fußballs in das Stadion gebracht, wo tausende von Fans ihm ein letztes Mal Respekt zollten und Abschied nehmen konnten. Heute wird das imposante Stadion inmitten von Rios Stadtteil Maracanã für die Spiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft und von diversen Vereinen der Stadt benutzt, u.a. auch vom Traditionsklub Flamengo Rio de Janeiro (Weltpokalsieger 1981). |